So wird Kaffee zubereitet – vom Samen bis zur Tasse:
Kaffee ist ein so alltäglicher Teil unseres Lebens, dass wir ihn leicht als selbstverständlich hinnehmen. Tatsächlich muss jede Kaffeebohne jedoch eine lange Reise hinter sich bringen, viele Menschen treffen und viele Prozesse durchlaufen, bevor sie schließlich in Ihre Tasse gelangt. Verfolgen wir also ihre Reise. Sie werden noch mehr Gründe haben, Ihre nächste Tasse Kaffee zu genießen.
Kaffeeanbau: Vom Samen zur Pflanze
Die Kaffeeproduktion beginnt mit dem Pflanzen von Kaffeesträuchern. Kaffee wächst auf blühenden Sträuchern. Kaffee ist in tropischen Gebieten Asiens und Afrikas heimisch, ist aber mittlerweile auf der ganzen Welt zu finden. Diese Kaffeesträucher, insbesondere diejenigen, die den besten Kaffee produzieren, wachsen nur unter bestimmten Klimabedingungen, insbesondere in Äquatornähe. Die Regionen, aus denen Kaffeebohnen stammen, werden zusammen als Kaffeegürtel bezeichnet.
Wichtige Bedingungen: Für den Kaffeeanbau sind volle Sonne, kein Frost, viel Regen und gut durchlässiger Boden erforderlich. Andere Faktoren wie mineralreicher Boden, große Höhenlage und konstante Temperaturen Tag und Nacht tragen alle zur wachsenden Zahl hochwertiger Kaffeesorten bei.
Es gibt zwei Hauptarten von Kaffee: Arabica und Robusta. Arabica-Bohnen gelten als hochwertigere Kaffeebohnen mit einem süßeren, komplexeren Geschmack, sind aber teurer und schwieriger anzubauen. Robusta hat einen stärkeren Geschmack und mehr Koffein, ist aber eine robustere Pflanze, die unter härteren Bedingungen wachsen kann. Diese beiden Kaffeebohnenarten behaupten sich in der Kaffeewelt.
Die Frucht des Kaffeebaums heißt Kaffeekirsche. In der Mitte jeder Kaffeekirsche befinden sich zwei Kaffeebohnen, gelegentlich auch eine Kaffeebohne und eine Erbse, aber das ist eine andere Geschichte.
Verarbeiteter Kaffee: Von der Pflanze zur grünen Kaffeebohne
Bei der Kaffeeverarbeitung werden die Kaffeebohnen aus den Kaffeekirschen entfernt und getrocknet. Dadurch entstehen grüne Bohnen, die bis zum Rösten gelagert werden können.
Es gibt drei Hauptverarbeitungsmethoden:
Natürliche Verarbeitung: Auch Trockenverarbeitung genannt, dies ist die älteste Methode. Kaffeekirschen, manchmal auch Kaffeebeeren genannt, werden in der Sonne fermentiert und dann wird das Fruchtfleisch entfernt. Kaffeebohnen nehmen während der Verarbeitung Zucker aus der Frucht auf, daher ist natürlich verarbeiteter Kaffee normalerweise süßer. Dies ist auch die schwierigste Kontrollmethode, da Kirschen in der Sonne verfaulen können, wenn sie nicht sorgfältig behandelt werden.
Waschverarbeitung: Auch als Nass- oder Nassverarbeitung bekannt, wird die Frucht vor der Fermentation von den Bohnen entfernt. Der Kaffee ist gleichmäßiger und schmeckt frischer, aber die Abwasserbehandlung kann Umweltprobleme verursachen.
Honigbehandlung: Dies ist eigentlich eine Mischung der ersten beiden. Bei dieser neuen Methode werden die Kirschen vor der Fermentation und Trocknung nur teilweise entfernt. Der resultierende Kaffee ist süß und sauber.
Gerösteter Kaffee: Von grünen Kaffeebohnen zu braunen Kaffeebohnen
Das Rösten des Kaffees verleiht ihm die satte braune Farbe, die Sie aus Ihrem örtlichen Café kennen. Durch das Rösten wird der Kaffee löslicher, sodass Sie beim Aufbrühen alle seine wunderbaren Aromen extrahieren können, und er verleiht ihm auch seinen eigenen Geschmack.
Der Röstgeschmack hängt von der Röstzeit und -temperatur ab. Leicht geröstete Bohnen haben immer noch den Geschmack ihres Ursprungs, mit hellen, fruchtigen und blumigen Aromen. Mittelstark gerösteter Kaffee erhält während des Röstvorgangs ein karamellisiertes Aroma. Die meisten Eigenschaften von dunkel geröstetem Kaffee stammen vom Röstvorgang, der ihm ein Röstaroma und ein reichhaltiges Aroma verleiht.
Brühen und Extraktion: Von der Kaffeebohne zum Kaffeegetränk
Es gibt viele Möglichkeiten, Kaffee zuzubereiten: Pour-Over-Kaffee, Filterkaffee, aufgebrühter Kaffee, kalt gebrühter Kaffee, gefriergetrockneter Kaffee, Instantkaffee, 3-in-1-Kaffee. Außerdem kommen ständig neue hinzu! Aber im Grunde tun sie alle dasselbe.
Um diese Extraktion zu erleichtern, mahlen wir den Kaffee. Je feiner die Bohnen, desto schneller können Sie sie extrahieren. Deshalb brauchen Sie fein gemahlenen Kaffee, um schnell einen starken Kaffee zuzubereiten. Mittlere Mahlgrade sind Pour-Over- und grobkörnige Methoden wie French Press oder Cold Brew.